
Den großen Auftritt kann die Baureihe als „Elegante Ankunft“ präsentieren: Beim Anfahren senkt die Luftfederung die Karosserie für einen galanten Abgang um fünf Zentimeter ab, die Bordwände weiten sich. Für etwas mehr abseits der ausgetretenen Pfade als präparierte Schotterauffahrten bringt der Range 74 Jahre Holzfällererfahrung und das neueste Allradantriebssystem in den Land Rover-Clan. Es schaltet den Vorderachsantrieb zwischen 35 und 160 km/h ab, was die Schleppverluste um 30 Prozent und den CO₂-Ausstoß – schöne 217 g/km – um vier Gramm reduziert. Das Getriebe ist serienmäßig, außerdem gibt es ein aktives Hinterachsdifferenzial, das beim Bremsen die Kraftverteilung auf die beiden Räder verändert.
Hier ist es: Terrain Response, das Differenziale, Gasannahme, Traktionskontrolle und Luftfederung, Aufbauhöhe situationsabhängig anpasst. Im Wat-Modus verriegelt das System die Leitbleche an allen Luftkanälen und bläst das Auto 13,5 cm über dem normalen Niveau auf. Die Reichweite geht durch 90 cm hohes Wasser, der Wattiefensensor meldet den aktuellen Wasserstand an das Infotainment. So erobert die Range die wildesten Vororte und behält auf asphaltierten Straßen ihre traditionelle Eigenständigkeit. Und was ist mit den Kraftstoff- und Wartungskosten?
Unser Testkonsum
Land Rover zahlt dafür Der Range Rover D350 HSE hat einen WLTP-Verbrauch von 8,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Von diesem Wert entfernt er sich in seinem Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 10,6 Litern ermittelt, was Kraftstoffkosten von 18,76 Euro pro 100 Kilometer verursacht. Auf der Eco-Strecke verbrauchte der Range Rover 8,2 Liter, auf der Vorortstrecke 10,6 Liter. Bewegt sich der Range Rover sportlich, steigt der Verbrauch auf 13,2 Liter. Die Kraftstoffkosten werden anhand des tagesaktuellen Kraftstoffpreises auf unserem Partnerportal mehr-tanken (05.12.2022 / Diesel: 1,77 EUR/Liter) berechnet.
Hans Dieter Seufert
Der Testverbrauch setzt sich zu 70 % aus dem Stadtverkehr und zu 15 % aus Eco und Sport zusammen.
Monatliche Wartungskosten
Fährt man so ressourcenschonend wie wir auf unserem Öko-Rundkurs, sinken die Spritkosten für 100 Kilometer auf 14,51 Euro. Ein ziemlich heftiger Zug führte zu einer Summe von 23,36 Euro. Die Kfz-Steuer für einen Range Rover kostet 633 Euro im Jahr, die Haftpflichtversicherung 680 Euro. Teil- und Vollkaskoversicherung liegen bei 445 bzw. 1206 Euro. Monatliche Wartungskosten von 576 Euro zahlt, wer mit seinem Range Rover 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Wird die Laufleistung verdoppelt, erhöht sich die Summe auf 989 Euro. Bei dieser Berechnung lassen wir den Wertverlust aus.
Hans Dieter Seufert
Range Rover D350 HSE ab 152.400 Euro kommt zur Verbrauchskontrolle.
So wird getestet
Der Auto motor und sport Verbrauchstest besteht aus drei unterschiedlich gewichteten Verbräuchen. 70 Prozent entfallen auf den sogenannten „Vorortverbrauch“. Es geht um den Weg von der Wohnung zur Arbeit, der durchschnittlich 21 Kilometer beträgt. Ein besonders sparsamer Öko-Rundkurs von rund 275 Kilometern geht mit 15 Prozent in die Wertung ein. Die restlichen 15 Prozent sind der Sportkreis. Die Länge entspricht in etwa der des Öko-Rundkurses, jedoch beinhaltet die Strecke einen größeren Autobahnanteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Grundlage für die Berechnung des Kraftstoffpreises ist immer der am Tag der Artikelerstellung auf dem Portal „more tanken“ aufgeführte Preis.
Die monatlichen laufenden Kosten beinhalten Wartung, Verbrauchsteilekosten und Kfz-Steuer auf Basis einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertminderung. Berechnungsgrundlage sind ein Testverbrauch, eine dreijährige Aufbewahrungsfrist, die Schadenfreiheitsklasse SF12 für die Haftpflicht und eine Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Parkrabatt und einer Begrenzung für bestimmte Fahrer (nicht unter 21). Bei der Allianz bietet SF12 einen Rabatt von 34 Prozent für die Haftpflichtversicherung und 28 Prozent für die Vollkaskoversicherung.
Fazit
Im Verbrauchstest von auto motor und sport landete der Range Rover D350 HSE mit 350 PS im Wert von 152.400 Euro bei einem Durchschnittswert von 10,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Damit betragen die Spritkosten für diese Strecke 18,76 Euro. Die monatlichen Wartungskosten betragen 576 Euro (15.000 km pro Jahr) bzw. 989 Euro (30.000 km pro Jahr).
Technische Spezifikationen
Range Rover D350 HSE | |
Grundpreis | 145.100 Euro |
äußere Abmessungen | 5052 x 1990 x 1870 mm |
Kofferraumvolumen | 725 bis 1773 l |
Volumen / Motor | 2997 ccm / 6 Zylinder |
die höchste Geschwindigkeit | 234 km/h |
0-100 km/h | 6,7 Sek |
Verbrauchstest | 10,6 l/100 km |
Alle technischen Daten anzeigen