
20.000 Arbeiter verlassen den Apple-Zulieferer Foxconn


Das taiwanesische Unternehmen räumte lediglich „technische Fehler“ im Neueinstellungsprozess ein und entschuldigte sich am Donnerstag.
Bildnachweis: AP/Chiang Ying-ying
Bis Ende November soll die Produktion beim Apple-Zulieferer Foxconn im chinesischen Zhengzhou wieder vollständig anlaufen. Allerdings hat inzwischen fast ein Zehntel der Arbeiter aus Verwirrung über die Lohnkürzungen und die weitreichenden Corona-Beschränkungen gekündigt.
ichIm chinesischen Zhengzhou haben mehr als 20.000 Arbeiter die Fabrik des Apple-Zulieferers Foxconn verlassen. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte Reuters am Freitag, dass die meisten Arbeiter neu seien. Die Produktion sollte bis Ende November vollständig wiederhergestellt werden, aber das sei nach solchen Einbußen schwierig geworden, sagten Insider.
Das taiwanesische Unternehmen räumte am Donnerstag einen “technischen Fehler” bei der Bearbeitung von Neueinstellungen ein und entschuldigte sich für die enttäuschenden Gehalts- und Bonuskürzungen und weitreichenden Corona-Beschränkungen, die am Mittwoch zu Unruhen in den Fabriken geführt hatten. Dies waren seltene Schauplätze offener Konflikte in China.
Am Produktionsstandort in Zhengzhou produzieren mehr als 200.000 Arbeiter Apple-Geräte, darunter das iPhone 14 Pro und Pro Max.
Rund um die iPhone-Fabrik in Zhengzhou wurden sechs Millionen Menschen festgenommen
Seit Freitag gilt für knapp sechs Millionen Menschen in der zentralchinesischen Stadt Zhengzhou wieder die Corona-Ausgangssperre: Alle Bewohner der acht Bezirke rund um die größte iPhone-Fabrik des Landes durften ihre Wohnungen zunächst fünf Tage lang nicht verlassen. Für Personen mit „hohem Risiko“ wurden Barrikaden errichtet und Straßensperren errichtet.
Obwohl es in der Stadt offiziell nur wenige Fälle von Corona-Erkrankungen gibt, befindet sich fast die Hälfte der Einwohner erneut in Quarantäne. Der Bereich der iPhone-Hauptfabrik, in dem seit Wochen die strengsten Corona-Regeln gelten, ist vorerst von den neuen Beschränkungen ausgenommen.
Videoaufnahmen von Arbeitern, die in Zhengzhou protestieren
Quelle: AFP/AFPTV-TEAMS
Fabrikarbeiter gingen am Mittwoch auf die Straße, um gegen strenge Beschränkungen und unbezahlte Löhne zu protestieren. Videos auf den Online-Diensten Weibo und Twitter, die von AFP bestätigt wurden, zeigen Hunderte von Arbeitern, die in Apples Foxconn-Fabrik protestieren.
Am Freitag tauchten im Internet mehrere Videos auf, die protestierende Arbeiter zeigten, die sich in den Straßen des östlichen Teils der Stadt versammelten. In den Videos hieß es, Foxconn habe Arbeiter, die sich bewerben wollten, wegen der Stellenausschreibungen der Fabrik abgewiesen, die teilweise in Quarantänehotels platziert worden seien.
„Sie lassen uns nicht mit der Arbeit beginnen – und wir können nicht nach Hause gehen“, sagte ein Quarantänemitarbeiter in der nahe gelegenen Stadt Ruzhou gegenüber AFP. Er berichtete über mehrere kleine Proteste von Foxconn-Arbeitern in anderen Städten in der Provinz Henan, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Andere Videos, die am Freitag online gestellt wurden, zeigten wütende Arbeiter, die in einem Hotel in der 280 Kilometer entfernten Stadt Nanyang auf Möbel schlugen und Polizisten schlugen. Sie scheinen auch in Quarantäne zu sein. In einer der Aufnahmen ist eine Männerstimme zu hören, die sagt: “Alle im Internet, bitte teilen Sie dies.”
In ganz China wächst die Ernüchterung über die strikte Null-Covid-Politik der Regierung. Schon kleine Corona-Ausbrüche können zu Schließungen, sogar ganzen Städten und Betriebsschließungen führen, was die Wirtschaft und das tägliche Leben der Menschen enorm belastet.
„Politik Kicks“ ist die tägliche News der WELT. Das von der WELT-Redaktion analysierte Hauptthema und die Termine des Tages. Abonnieren Sie Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und anderen oder direkt den RSS-Feed.